I'm just a streamer
Kooperationsprojekt mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. und der ecosign/Akademie für Gestaltung; Gruppenarbeit mit Dominik Bärenz und Elea Sophie Erdtmann
Im diesem Projekt haben wir einen IKT-Rechner entwickelt, der Kindern und Jugendlichen die Zusammenhänge zwischen Informations- und Kommunikationstechnologie und den entsprechenden Klimaeffekten vermittelt. Ziel unseres Ansatzes ist eine zielgruppengerechte Kommunikation, die Wissenschaftlichkeit und Datenerhebung mit Spaß und dem spielerischem Erlernen verknüpft. Dabei bedienen wir uns dem Prinzip der „Gamifaction“. Wir tarnen den IKT-Rechner als Persönlichkeitstest, der über die reine Datenabfrage hinaus einen Anreiz schafft etwas über das eigene Nutzungsverhalten zu erfahren. Wir verzichten auf den erhobenen Zeigefinger und arbeiten mit Selbstironie. Die User*innen sollen ein Bewusstsein für die Auswirkungen ihres Handelns erlangen und über sich selbst lachen können. So werden Motivationslücken geschlossen.



Farblich haben wir uns für eine bunte Mischung leuchtender, kontrastreicher Farben entschieden, da die Zielgruppe in Co-Creation-Workshops diese prioisierte.
Der Spagat zwischen Sachlichkeit und Verspieltem wird in unserer Typografie aufgegriffen. Unsere Headline-Schrift – die „Sunflower“ – ist serifenbetont, modisch und spielerisch. In Subheadline und Fließtext steht die „Roboto“ als sachlich, konstruierter Kontrast. Beide ergänzen sich zu einem homogenen Schriftbild mit Wiedererkennungswert.
Love your monsters!
Visualisiert werden die digitalen Angewohnheiten durch Monster, die den spielerischen Charakter unterstreichen und eine Identifikation seitens der Zielgruppe ermöglichen. Sie begleiten die User*innen durch den Rechner. Charakteristisch sind ihre Augen, die bei der IKT-Nutzung eine zentrale Rolle spielen. Sie bilden neben den Monstern selbst eine gestalterische Konstante. Um der breiten Zielgruppe gerecht zu werden, haben wir einen zweidimensionalen Illustrationsstil gewählt, der zeitgemäß ist und 12-19 Jährige anspricht. Die Zweidimensionalität greift zudem eine gängige Bildschirmoptik auf. Gepaart mit poppigen, knalligen Farben entsteht ein junger Look, der Spaß macht.







Co-Referat
Wissensdefizite werden durch ein Co-Referat aus Fun-Facts und Animationsvideos aufgelöst. Sie vermitteln parallel zur Datenabfrage Informationen über die Effekte der eigenen Nutzung und zeigen aktiv Handlungsalternativen auf. Insgesamt ergibt sich ein Dreiklang aus Datenabfrage, Co-Referat und Persönlichkeitstest.
Am Ende der User-Journey steht ein teilbares Template mit dem Ergebnis des Tests. Dieses besteht aus einem individuell zugewiesenen Monster, den entsprechenden Werten zum CO2-Verbrauch und einem beschreibenden Text. Es kann auf Socialmedia-Kanälen geteilt werden und wird so zu einem Multiplikator. Um eine Vergleichbarkeit mit sich und anderen zu ermöglichen, kann es auch heruntergeladen werden.

